Informatik (Diff.)

Das Fach Informatik als Wissenschaft hat sich aus der Mathematik heraus entwickelt und umfasst zahlreiche Aspekte der automatischen Verarbeitung von Informationen (Informationen Automatik). Es gibt viele Studienfächer, die unmittelbar mit Informatik zu tun haben. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse in Informatik in vielen Bereichen erwartet und stellen eine zusätzlich, nützliche Qualifikation dar.

An unserem Gymnasium wird Informatik seit 1986 angeboten. Für den Unterricht stehen zurzeit zwei Fachräume mit 16 Schülerarbeitsplätzen zur Verfügung. Informatik kann in den Klassen 8 und 9 als Differenzierungsfach gewählt werden. Ab der Einführungsphase kann Informatik wie eine zweite Naturwissenschaft gewählt und dann bis zum Abitur fortgesetzt werden. Im Abitur kann dieses Fach an unserer Schule als 4. mündliches Fach eingebracht werden.

Im Differenzierungskurs (Jgst. 8) wird nach einer kurzen Einführung in die Verwendung der Tabellenkalkulation (EXCEL) die Programmiersprache Terrapin-Logo eingeführt. Mit Logo können unterschiedliche Anwendungen entwickelt werden. Beispiels sind: interaktives Malprogramm, Labyrinth-Spiel, Wortratespiel, Simulation eines Minigolfspiels, Simulation von Zufallsversuchen, Darstellung von Funktionsgraphen, Abspielen von Musik- und Videodateien, Steuern von Robotern …

In der Jahrgangsstufe 9 erfolgt eine Einführung in die technische Informatik. Hier werden logische Schaltnetze und Schaltwerke (z. B. Addierwerk, RAM-Baustein, Mikroprogramm) mit dem Simultationsprogramm LOCAD entwickelt und getestet. Darüber hinaus geht es um die Gestaltung von Webseiten mit HTML und PHP. Falls möglich wird der Differenzierungskurs mit einer Projektphase beendet in der die Schüler die Gelegenheit haben eines der Themen, aus den beiden Schuljahren, in selbständigen Projekten zu vertiefen, z. B. können Roboter mit Terrapin Logo programmiert werden.

Pro Halbjahr werden 2 Kursarbeiten geschrieben.

Die Vermittlung der Lerninhalte erfolgt in diesem Fach in besonderer Weise praxisorientiert und projektorientiert. Immer wieder werden Problemstellungen vorgegeben und die Schüler müssen in Einzel- oder Gruppenarbeit diese Probleme anhand der neuen Inhalte lösen. Die Rolle des Lehrers tritt dabei in den Hintergrund, er wird mehr zum Helfer und arbeitet vor allem in Einzelgesprächen.

Eine günstige Voraussetzung der Schülerinnen und Schüler ist Interesse an der Nutzung eines Computers. Allerdings geht es im Fach Informatik nicht um die reine Nutzung von Anwendungssoftware wie Textverarbeitung und Ähnlichem. Die Schülerinnen und Schüler lernen selbst zu programmieren.

Die Anschaffung eines USB-Sticks und ein Computer zu Hause werden erwartet. Falls kein Computer zur Verfügung steht, müssen Hausaufgaben im Selbstlernzentrum bearbeitet werden.

Der Informatikunterricht in der Oberstufe wird für Neueinsteiger sowie Fortgeschrittene angeboten und setzt nicht die Teilnahme an der Informatik Differenzierung voraus.