Jahrgangsstufe 10: Orientierungstage

Was sind Orientierungstage?


Orientierungstage finden während der Schulzeit außerhalb von Schule und Unterricht in einem Bildungshaus statt. Sie sind ein Angebot persönlicher Selbst- und Gruppenerfahrung und bieten Schüler*innen die Möglichkeit, sich mit Fragen ihrer persönlichen Sinnsuche und Orientierung auf dem eigenen Lebensweg auseinander zu setzen. Sie sind an unserer Schule eine viertägige Auszeit, die Schülern und Schülerinnen den Freiraum gibt, sich außerhalb des Schulalltags und seiner Bedingungen auszutauschen. Oft werden dabei intensivere Erfahrungen gemacht, als es im Rahmen des schulischen Alltags möglich ist. Es gibt das freiwillige Angebot von Impulsen in der Hauskapelle, ansonsten haben die Inhalte keinen explizit religiösen Charakter – es sei denn auf ausdrücklichen Wunsch der Schüler selbst. Die Zielsetzung besteht darin, die Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung der Schüler*innen zu unterstützen.



An unserer Schule werden Orientierungstage seit dem Jahr 2000 durchgeführt. Seit 2023 finden Sie im Bildungshaus Altenberg des Erzbistums Köln direkt neben dem bekannten Altenberger Dom im Bergischen Land statt. Initiiert von der Fachschaft Evangelische & Katholische Religionslehre nehmen Ende Januar oder Anfang Februar alle Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 daran teil. In Workshops, die von jeweils zwei Referenten des Hauses geleitet werden, beschäftigen sich die Schüler mit selbst gewählten, persönlichen oder gesellschaftlichen Themen und Fragen. Nachmittags und abends ist Zeit für gemeinsame Freizeit.



Die begleitenden Lehrer, Stephanie Heimann oder Tilmann de Matos-Gleich als Organisatoren sowie die Klassenlehrer und zukünftigen Jahrgangsstufenleiter in der Oberstufe, sind für die Aufsicht verantwortlich, nehmen aber nicht an den Kurseinheiten teil. Sie stehen jedoch während der gesamten Orientierungstage als Ansprechpartner zur Verfügung und treffen sich zu Gesprächen mit den Referenten, die sie über die Inhalte und Gruppen informieren.



Die Schüler sollen sich vor dem Hintergrund der Auflösung der Klassenverbände am Ende der Jahrgangsstufe 10 bereits jahrgangsübergreifend kennen lernen. Die Workshops werden nicht mehr im Klassenverband durchgeführt. Die ganze Fahrt kann bereits zur Bildung einer Stufengemeinschaft beitragen. Die zukünftigen Jahrgangsstufenleiter für die drei Jahre der Oberstufe fahren ebenfalls mit und beraten die Schüler bereits hinsichtlich der Wahl ihrer Kurse für das Abitur.