Sport
Der Schulsport hat seit jeher eine besondere Bedeutung als Erziehung...
- zur Gesundheit,
- zur Kooperationsfähigkeit,
- zur Leistungsbereitschaft und
- zum Verantwortungsbewusstsein.
Mit den beiden schuleigenen Turnhallen und der Sportanlage/Freibad verfügt das GaO über hervorragende Voraussetzungen für modernen Sportunterricht. Zu den Höhepunkten der Schulzeit zählt vor allem die
Schneesportwoche der Jahrgangsstufe 7.

Mallnitz 2012
Der Sportunterricht
In den Inhaltsbereichen des Schulsports werden folgende
pädagogischen Perspektiven verwirklicht (Auszüge und Inhalte: Nr. 4734 Sek II Gymn/ Ges.sch. Sport NRW):
· Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen
· Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen
· Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik
· Bewegungen im Wasser – Schwimmen
· Bewegen an Geräten – Turnen
· Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/ Tanz Bewegungskünste
· Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele
· Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport, Bootssport, Wintersport
· Ringen und Kämpfen Zweikampfsport
Diese werden anhand den sechs
pädagogischen Perspektiven thematisiert:
· Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern
· Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten
· Etwas wagen und verantworten
· Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen
· Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen
· Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln

Pausensport auf den beliebten Waveboards
Der
Sportunterricht in der Orientierungsstufe wird nach den Richtlinienkriterien durchgeführt.
Die Unterrichtsinhalte beziehen sich auf die Sportarten
- Leichtathletik,
- Turnen,
- Gymnastik,
- Tanz,
- Volleyball,
- Basketball,
- Handball,
- Fußball,
- Schwimmen,
- Badminton und
- Freizeitsportarten.
Die Anzahl der Einheiten ist vom Sportlehrerkollegium festgelegt worden. Es stehen aber auch noch pro Klasse frei verfügbare Einheiten zur Verfügung, die entsprechenden Freiraum für Schülerinnen, Schüler und Lehrern bieten.
Die Einheiten bauen kontinuierlich auf. Jungen und Mädchen werden bei uns
koedukativ unterricht, welches zu einem besseren Miteinander führt. Dadurch wird ein positives Klassen- bzw. Kursklima erzeugt.
Überdies umfasst unser Gerätevolumen auch Material, um speziell den Gleichgewichtssinn zu schulen ( z.B. Waveboards). Mit dem Kursprofil „Gleiten, Fahren, Rollen“ wird diese Fähigkeit in der Oberstufe noch ausgeweitet. Vor allem in den Klassen 5, 6 und 7 gibt es praktische Unterweisungen von Übungen, die Haltungsschwächen und -fehler ausgleichen.
Die Gesundheitserziehung schließt auch eine
Beratung der Eltern ein.
Außerunterrichtliche Sportangebote
Die Schülerinnen und Schüler können aus einer Fülle von
Sport-AGs vom Basketball zum Tanzen, vom Tennis bis zum Waveboard-Fahren auswählen.
Die
Schulmannschaften des GaO gehören in jedem Jahr zu den besonders erfolgreichen Teilnehmern an regionalen, landes- und bundesweiten Wettbewerben und Meisterschaften.
Schulintern werden jedes Jahr die
Bundesjugendspiele durchgeführt, bei denen sich die Schüler von der 5. bis zur 8. Klasse untereinander bzw. Klassen übergreifend in Höhe, Weite und Schnelligkeit messen können.
Das GaO legt auch sehr großen Wert auf den
Pausensport und somit die Gestaltung des Schulhofes in sportlicher Hinsicht (Tischtennis, Basketball, Fußball,...).
Schulinterne Curricula (inkl. Leistungskonzept):
Sponsoren der Sportfachschaft
Kollegen und Kolleginnen
Name (weitere Fächer)- Boecker, Arne (Geschichte)
- Diehl, Nadine Anna (Deutsch)
- Franke, Jan (Englisch)
- Gutsche, Norbert (Mathematik, Informatik)
- Holzförster, Dorothee (Politik/Sozialwissenschaften)
- Halber, Olaf (Biologie)
- Klosterhalfen, Brigitta (Latein, Erziehungswissenschaft)
- Nettingsmeier, Simone (Französisch)
- Nordmann, Clas (Französisch)
- Nettingsmeier, Christian (Erdkunde)
- Pützstück, Ralf (Erdkunde, Mathematik)
- Schulz, Christian (Deutsch)
- Zensen, Nicole (Deutsch)